Logo Naturmuseum St.Gallen

Foto: www.boesinger.ch

Forschung

Neben dem Ausstellen, Vermitteln, Sammeln und Bewahren gehört auch die wissenschaftliche Erforschung des Sammlungsgutes zum Museumsauftrag. Unsere Kuratorinnen und Kuratoren sowie unsere freien Mitarbeitenden untersuchen interessante Sammlungsstücke und publizieren ihre Erkenntnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Ihre Forschungsaktivitäten tragen auch zur stetigen Erweiterung der Sammlung bei.

Unten stehend finden Sie eine Beschreibung der gegenwärtig aktiven Forschungsbereiche und -projekte.

Biowissenschaften

www.boesinger.chBiowissenschaft beschäftigt sich mit dem belebten Teil der Welt: Pflanzen, Pilze, Tiere, Mikroorganismen und ihre Lebensräume. Im Naturmuseum St.Gallen beschäftigen wir uns mit der heimischen Fauna und Flora um eine genauere Vorstellung zu bekommen, welche Arten im Kanton St.Gallen und den beiden Appenzell heimisch sind. Zudem wollen wir Dynamiken und Interaktionen dieser Arten erforschen und ihre Entwicklung dokumentieren. In vielen Bereichen dieser Forschung arbeiten wir mit externen Fachpersonen zusammen. Sei es für faunistische Studien mit dem Entomologischen Verein Alpstein oder für genetische Untersuchungen mit den Naturhistorischen Museen Bern und Basel.

Forschende

Forschungsprojekte

  • Erhebung der Kleinsäuger und Wirbellosen auf Transekten im Pizolgebiet (K. Urfer, L. Vinciguerra, P. Wiesenhütter). Museumsprojekt. Teilfinanzierung durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen. Erster Bericht zum Projekt.
  • Auf den Spuren der Waldbirkenmaus: Suche nach eiszeitlichen Reliktvorkommen in der Ostschweiz (L. Vinciguerra, M.Geiger), Museumsprojekt.
  • Untersuchungen der Verbreitungsmuster von Feld- und Hausspitzmaus im Rheintal (L. Vinciguerra, M. Geiger), Museumsprojekt.
  • Untersuchung zum Vorkommen des Gartenschläfers im westlichen Toggenburg (L. Vinciguerra, M. Geiger), Museumsprojekt.
  • Monitoring und Schutz prioritärer Flechtenvorkommen im Kanton St.Gallen, Etappe 2: 2023-2024 (A. Brülisauer). Finanzierung durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen.
  • Monitoring und Schutz prioritärer Pflanzenvorkommen im Kanton St.Gallen, Etappe 3: 2023-2024 (A. Brülisauer). Finanzierung durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen.
  • Auerochse oder Hausrind? Untersuchungen zur Abstammungsgeschichte eines prominenten St.Galler Rindes (M. Geiger, M. Pacher, U. Oberli). Museumsprojekt.
  • Urbane Evolution der Vögel (M. Geiger). Erste Publikation zum Projekt.
  • Evolution of skull morphology in wild, domestic, and feral rabbits around the world (Kollaboration mit Emma Sherrat et al., University of Adelaide, Australien und Kévin Le Verger, Universität Zürich). Erste Publikation zum Projekt.
  • Evolution of dental eruption patterns across Mammalia (Kollaboration mit Robert Asher, University of Cambridge, UK und Tesla Monson, Western Washington University, USA).

Aktive Kollaborationen

> Naturhistorisches Museum Basel
> Naturhistorisches Museum Bern
> Entomologischer Verein Alpstein
> Universität Zürich, Paläontologisches Institut und Museum
> Department of Zoology, University of Cambridge, UK
> University of Adelaide, Australia
> SWILD – Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation

Geowissenschaften

www.boesinger.chGeowissenschaft beschäftigt sich mit dem unbelebten Teil der Welt: Gesteine, Oberflächenprozesse und Atmosphäre/Klima. Das Ziel geowissenschaftlicher Forschung ist ein besseres Verständnis der Erde, ihrer Entstehung und Geschichte sowie ihrer Prozesse. Ebenfalls in den Bereich der Geowissenschaften fällt die Paläontologie, die sich anhand von Fossilien mit der Geschichte des Lebens auf der Erde auseinandersetzt. Am Naturmuseum St.Gallen studieren wir geologische und paläontologische Objekte, die vorwiegend aus den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell stammen, und setzen diese in einen globalen Kontext. Für vertiefte Analysen und Fragestellungen arbeiten wir mit verschiedenen Forschungsgruppen an Universitäten und Museen im In- und Ausland zusammen.

 

Forschende

Forschungsprojekte

  • Höhlenbären und -panther in der Ostschweiz (M. Pacher). Projektbeschrieb (PDF). Museumsprojekt.
  • Mineralien(vorkommen) in der Nordostschweiz (P. Kürsteiner). Projektbeschrieb (PDF). Museumsprojekt.
  • Paläontologische Erforschung des Alpsteins (P. Kürsteiner). Projektbeschrieb (PDF). Museumsprojekt.
  • Üsi Usserirdische: Meteoriten, Mikrometeoriten und Impakt-Gesteine in der Ostschweiz (M. Meier). Projektbeschrieb (PDF). Museumsprojekt.
  • Crust, Core and Collision – unraveling the evolution of differentiated asteroids (C. Alwmark, Projektpartner: M. Meier). Finanziert durch Vetenskapsrådet, Schweden (2022 bis 2025).

Aktive Kollaborationen

> ETH Zürich, Institut für Geochemie und Petrologie
> Musée Cantonal de Géologie Lausanne
> Naturhistorisches Museum Bern
> Naturhistorisches Museum Wien, Österreich
> Open University, Grossbritannien
> Smithsonian Institution, USA
> Universität Lund, Schweden
> Universität Zürich, Paläontologisches Institut und Museum

Publikationen

Eine Liste aller Publikationen, an denen Forschende aus dem Naturmuseum St.Gallen aktiv beteiligt waren, oder die unter Verwendung von Sammlungsmaterial aus dem Museum zustande kamen, finden Sie in unserem Publikationsarchiv.

Kurationsangebot für Forschungs-Sammlungen

Sind Sie in der Forschung tätig und haben einen fachlichen oder persönlichen Bezug zu den Kantonen St.Gallen und/oder Appenzell? Dann kontaktieren Sie uns für eine langfristige, fachgerechte Kuration Ihrer Proben und Belegsammlungen in unseren Sammlungsräumen:  madeleine.geiger@nullnaturmuseumsg.ch

Naturmuseum St.Gallen
Rorschacher Strasse 263
CH-9016 St.Gallen
071 243 40 40
E-Mail

Eintrittspreise

CHF 12.– Erwachsene
CHF 10.– Gruppen ab 8 Personen sowie AHV/IV-Berechtigte mit Ausweis
CHF 6.– Auszubildende und Studierende

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr

Details zu den Öffnungszeiten

Newsletter

Newsletter Allgemein
Anrede
Folgende Themen interessieren mich: